Seminare
Weiterbildungsseminare
Berufsbegleitendes Seminar für integrierte Malateliers in Kindergärten, Schulen und sozialpädagogischen Institutionen und private Malateliers Das pädagogische Konzept des Malateliers besticht durch seine Klarheit und bietet eine grosse Chance, der zunehmenden Heterogenität im bildnerischen Ausdruck mit einem förderlichen Angebot zu begegnen. Durch die veränderte Spielwelt und Freizeitbeschäftigung fehlen vielen Kindern die Basics für ihren bildnerischen Ausdruck. Dies führt oft zu Mutlosigkeit, Beschämung, Lustlosigkeit und einer Verarmung der Bilder. Das Malen im Malatelier ist ein Raum, in dem auch die überfachlichen Kompetenzen (personale, soziale und methodische), welche im Lehrplan 21 enthalten sind , entwickelt und individuell gefördert werden. Durch die klaren Spielregeln, das gute Material, das Malen an der Wand, die Bedienung durch die Malleitung und dem pädagogischen Konzept wird bei den Kindern die Malfreude geweckt. Die Heterogenität ist im Atelier nicht eine Herausforderung sondern eine Bereicherung. Die Kontinuität in einer hektischen Lebenswelt ist für die Kinder eine Chance, sich einer Tätigkeit "ihrem eigenen Werk" länger hinzugeben, sich zu konzentrieren. Das Vertrauen in die eigene Kraft macht stark und zugleich tolerant. |
Das Seminar baut auf einem fundierten (nicht therapeutisch) pädagogischen und fachlichen Hintergrund auf und ist praxisorientiert konzipiert.
Weitere Informationen zum begleitenden
Buch "SEHREISE In Kindern Malfreude wecken"
Weiterbildung zur Malleitung
Kompaktseminar 2023, Module I - IV
Daten und Kosten im Überblick
Termine
Schnuppern im Malatelier
Nach Absprache siehe Regelmässiges Malen
im Malatelier Baden
Modul I Schauen Sie mal rein und dahinter
Samstag 24. September 2022 9.00 - 17.00 Uhr
Samstag 26. November 2022 9.00 - 17.00 Uhr
Samsstag 18. März 2023 9.00 - 17.00 Uhr
Sie erhalten einen Einblick mittels pädagogischen Reflexionen und eine Einführung in die universelle Bildgrammatik. Sie lernen die Regeln im Malatelier kennen und erfahren selber, was sie ermöglichen. Sie entdecken einen neuen Umgang mit den Kindern und ihren unterschiedlichen Voraussetzungen im bildnerischen Gestalten.
Modul II, Eigenes Malen im Malatelier Baden 12 Einheiten à 90 Minuten
Sie können auch bereits vor dem Modul I das Eigene Malen besuchen
jederzeit nach individueller Planung, jedoch vor der Auffahrtsbrücke 2023 (Modul III)
Wochentage und Tageszeiten siehe unter Online-Anmeldung.
Modul III
Praktisches Leiten und Vertiefung der Bildsprache und der pädagogischen Fragen
Im Kurshaus in Sternenberg steht ein Übungsmalatelier zur Verfügung. Sie lernen das Leiten im Malatelier mit Schulkindern aus Sternenberg
Mittwochabend 17. Mai 2023 19.00 Uhr bis Samstagabend 20. Mai 2023 18.00 Uhr
im Kurshaus und Malatelier Sternenberg ZH
Modul IV
Materialkunde, Umsetzungshilfen, Organisation , Öffentlichkeitsarbeit
Mittwoch 14. Juni 2023 14.00 - 18.00 Uhr im Malatelier Baden
Kosten
Modul I CHF 750.-- (Kursgeld, Kursunterlagen, Malmaterial)
Modul II CHF 420.-- Eigenes Malen, 12 Maleinheiten à 90 Minuten nach individueller Planung (möglichst vor dem Auffahrtskurs)
Modul III
Kurskosten
bei 8 Teilnehmern, 30 Kursstunden CHF 850.00
Kost und Logis im Doppelzimmer CHF 390.00
im Einerzimmer CHF 420.00
Bei frühzeitiger Gesuchstellung leistet das Departement BKS für Lehrpersonen im Kanton Aargau einen Höchstbeitrag von CHF 750.00 (je nach Pensenumfang)
Beiträge aus dem Weiterbildungsbudget der Schule sowie Anteil Eigenfinanzierung nach Absprache mit der Schulleitung
Modul IV CHF 200.--
Materialkunde, Umsetzunghilfen, Kollegium einbeziehen, Organisaation sind hier die Schwerpunktthemen.
Anmeldung
Zu den Allgemeinen Bestimmungen
Stimmen ehemaliger Teilnehmerinnen und Teilnehmer
Ausbildung zur kompetenten Malleitung |
Natürlich kann der Umgang mit den Pinseln, der Malbank und dem grossflächigen Malen an der Wand in Kürze erklärt werden. Die Resultate werden aber nicht mit denen aus einem professionell geleiteten Malatelier vergleichbar sein.
|
Eigenes Malen |
Erst durch das regelmässige eigene Malen in bestehenden unterschiedlichen Gruppen, habe ich begonnen, die Abläufe zu verinnerlichen und wirklich zu verstehen. Das gab mir nebst der Theorie den guten Boden, um bei den Malenden als Leiterin differenziert reagieren zu können.
|
Pädagogische Impulse |
Dass ich das Atelier an unserer Schule erst später einrichten konnte, befriedigte mich vorerst nicht. Je länger je mehr konnte ich jedoch feststellen, dass ich diese pädagogischen Ansätze in meinem täglichen Unterricht einbringen konnte, Parallelen entdeckte, aufmerksamer wurde und dadurch einen Energieschub erfahren hatte.
|
Learning by doing |
Das konkrete »Leiten üben« mit Sternenberger Schulkindern und das Beobachten von aussen war ein Highlight. Es öffnete nochmals die Augen für den Prozess im Malatelier und die Aufgaben der Malleitung.
|